Spezialversorgung
Wenn die „einfache“ Behandlung nicht mehr reicht…
Werther Hof 10 – 42275 Wuppertal
Telefon 0202/55 08 80 – info@contactlinse-vladar.de
Keratokonus
Keratokonus ist eine Augenerkrankung, bei der sich die Hornhaut des Auges verformt. Normalerweise hat die Hornhaut eine runde, gleichmäßige Form, die es ermöglicht, Licht richtig auf die Netzhaut zu fokussieren, damit wir klar sehen können. Bei Keratokonus wird die Hornhaut jedoch dünner und wölbt sich nach außen, sodass sie eine kegelförmige Form annimmt. Dies führt zu einer unregelmäßigen Form der Hornhaut, die auch als irregulärer Astigmatismus bezeichnet wird.
In den meisten Fällen sind beide Augen betroffen, wobei die Schwere der Erkrankung unterschiedlich sein kann. Manchmal ist nur ein Auge betroffen, während das andere keine Symptome zeigt. Diese Veränderung führt dazu, dass das Licht nicht mehr richtig gebrochen wird, was zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führt.
Weiterlesen...
Bei jungen Patienten, bei denen der Keratokonus schnell fortschreitet, können bestimmte Operationen helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine häufige Methode in Deutschland ist das sogenannte Crosslinking. Dabei wird die Hornhaut mit UV-Licht behandelt, um das Gewebe zu stärken und das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen. Mit zunehmendem Alter wird die Hornhaut von Natur aus härter, was ebenfalls dazu beiträgt, dass sich die Erkrankung langsamer entwickelt. In sehr fortgeschrittenen Fällen kann es notwendig sein, die erkrankte Hornhaut durch eine Spenderhornhaut zu ersetzen. Dieser Eingriff wird als Keratoplastik bezeichnet.
Keratoplastik
Die Keratoplastik ist eine Operation, bei der die Hornhaut des Auges transplantiert wird. Wenn die Hornhaut beschädigt oder krank ist, kann dies zu Sehproblemen führen. Bei einer Keratoplastik wird die erkrankte Hornhaut entfernt und durch eine gesunde Hornhaut ersetzt, die in der Regel von einem Spender stammt. Dieser Eingriff kann helfen, das Sehvermögen zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Keratoplastik, je nachdem, wie viel von der Hornhaut transplantiert werden muss. Die Operation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, und die Genesung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Da eine Hornhauttransplantation eine komplexe Operation ist, ist es schwierig, eine perfekte Hornhautvorderfläche zu schaffen. Oft bleibt eine unregelmäßige Hornhautoberfläche zurück, die als irregulärer Astigmatismus bezeichnet wird. Um dies zu korrigieren, werden spezielle formstabile Contactlinsen benötigt.
Weiterlesen...
Diese Contaclinsen haben oft eine spezielle Form, um auf die neue Hornhaut zu passen. Das Transplantat hat in der Regel einen Durchmesser von 7 bis 9 mm, während die Contactlinsen oft größer sind, sodass sie über das Transplantat hinausgehen.
Die Anpassung von Contactlinsen nach einer Hornhauttransplantation ist eine der anspruchsvollsten Anpassungen, da es nur wenige allgemeine Regeln gibt und viele verschiedene Arten von formstabilen Contactlinsen in Frage kommen.
Nach der Operation kann es vorkommen, dass die Hornhaut aufgrund der Zugkräfte während des Eingriffs für die Anpassung einer formstabilen Contactlinse zu stark verzogen ist. Um dies zu korrigieren, wird eine weiche Trägerlinse verwendet, die dazu dient, die Hornhaut zu „glätten“. Dadurch erhält die formstabile Contactlinse einen besseren Halt auf der Hornhaut. Dieses Verfahren wird als Huckepacksystem bezeichnet. Die weiche Contactlinse allein wäre nicht in der Lage, eine ausreichende Korrektur der Sehschärfe zu gewährleisten.
Wenn die Hornhautveränderungen zu stark sind, um mit herkömmlichen kleinen Contactlinsen versorgt zu werden, können spezielle Sklerallinsen zum Einsatz kommen.
Myopiemanagement
1. Medikamentöse Behandlung: Hierbei wird den Kindern Atropin verabreicht. Atropin weitet die Pupillen und macht es schwieriger, nahe Objekte wie Bücher oder Smartphones zu fokussieren. Dadurch müssen die Kinder diese Dinge weiter weg halten. Atropin ist sehr wirksam, muss aber über viele Jahre täglich angewendet werden. Ein Nachteil ist, dass es zu einem Reboundeffekt kommen kann, wenn die Behandlung beendet wird, was bedeutet, dass die Kurzsichtigkeit wieder zunehmen kann.
2. Spezielle Brillengläser: Es gibt Brillengläser mit einem besonderen Design, die ebenfalls helfen können, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Diese Brillengläser sind jedoch weniger effektiv als Atropin oder Contactlinsen. Ein Problem ist, dass Kinder, die nur leicht kurzsichtig sind, oft dazu neigen, ihre Brille abzunehmen, besonders wenn sie in der Nähe lesen, wodurch der gewünschte Effekt verloren geht.
3. Contactlinsen: Es gibt verschiedene Ansätze zur Verwendung von Contactlinsen, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) zu verlangsamen. Studien haben gezeigt, dass eine der effektivsten Methoden um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit einzubremsen, die Anpassung von Ortho-K-Linsen ist. Diese speziellen formstabilen Linsen werden über Nacht getragen und formen die Hornhaut des Auges, sodass die Brechkraft des Auges temporär verändert wird. Dadurch wird das Licht so fokussiert, dass es direkt auf der Netzhaut abgebildet wird, was die Sehschärfe während des Tages verbessert, ohne dass eine Brille oder Contactlinsen getragen werden müssen.
Zusätzlich zu Ortho-K-Linsen gibt es auch andere Arten von Contactlinsen, die tagsüber getragen werden können. Diese Linsen haben ein spezielles Design, das die periphere Sicht beeinflusst. Sie sind so konzipiert, dass sie die Abbildung des Bildes im Auge optimieren, um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen.
Insgesamt bieten Contactlinsen, insbesondere orthokeratologische Linsen, eine vielversprechende Option zur Verlangsamung des Fortschreitens der Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen, erfordern jedoch eine sorgfältige Anpassung und regelmäßige Nachsorge.
Interlens
Als Contactlinsenspezialisten sind wir Mitglied der INTERLENS Contactlinsen-Institute e.V.– einem Netzwerk der führenden Fachgeschäfte in Deutschland. Bei regelmäßigen Tagungen pflegen wir einen regen Austausch mit anderen Contactlinsenspezialisten und mit Experten aus Industrie und Wissenschaft. Unser Ziel ist es, stets auf dem neusten Stand der Entwicklungen zu bleiben, um unseren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Beratung und Betreuung zu bieten.
Contactlinsen
Die Wünsche und Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden stehen bei uns immer an erster Stelle. Es ist uns besonders wichtig Ihnen ein gutes Seherlebnis und einen hohen Tragekomfort zu ermöglichen.